Dein Wagen

Express Checkout Options Available
Überspringen Sie zu Inhalten
Kopfspace

Innerhalb des Headspace: Chris Opie über die Ruhe auf Tour de France Level bleibt ruhig

Die Tour de France ist nicht nur das größte Radrennen überhaupt. Sie ist das größte jährliche Sportereignis der Welt. Drei Wochen. Einundzwanzig Etappen. Millionen von Zuschauern. Und ein Druckkochtopf an körperlicher und geistiger Beanspruchung, den nur wenige jemals selbst erleben werden.

Botschafter von Stashed, Chris Opie, hat als Profi Rennen gefahren, Spitzenradfahrer trainiert und ist seit Jahrzehnten in der Welt der Spitzenleistungen unterwegs. Obwohl er selbst nicht an der Tour teilnimmt, weiß er, was es bedeutet, ruhig zu bleiben und Leistung zu bringen, wenn es um alles geht.

Wir haben ihn gebeten, uns einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Was geht einem Fahrer vor der Tour wirklich durch den Kopf? Wie geht er mit dem Druck um? Was braucht es, um Tag für Tag Leistung zu bringen und fit zu bleiben?

Wie bleiben Fahrer ruhig, wenn alles auf dem Spiel steht?

Laut Chris beginnt es mit einem Wort: Übung.

„Spitzenreiter nehmen jährlich zwischen 60 und 90 Mal an Wettkämpfen teil“, sagt er. „Und das oft schon seit zehn Jahren oder länger. Manche haben schon als Kinder angefangen. Wenn sie dann die World Tour erreichen, ist der Umgang mit ihren Nerven eine Selbstverständlichkeit.“

Das heißt aber nicht, dass der Druck nicht real ist. Besonders bei der Tour. „Es ist intensiv. Jeder Fahrer spürt es. Die erste Woche ist die nervöseste von allen. Jeder versucht, auf der Strecke den gleichen Platz einzunehmen. Deshalb gibt es so viele Stürze. Jeder will vorne mitfahren, aber es ist einfach kein Platz.“

Doch inmitten des Chaos schaffen die Profis Struktur. Musik. Konzentrationsübungen. Stille Rituale. Zeit für sich. Alles, um den Lärm auszublenden. „Es geht darum, mit der bestmöglichen Einstellung an der Startlinie anzukommen. Mit der Erfahrung wird man darin besser.“

Training, das mehr als nur den Körper aufbaut

Bei der Vorbereitung auf die Tour de France geht es nicht nur darum, Kilometer in den Beinen zu haben. Es geht darum, die Widerstandsfähigkeit von innen heraus aufzubauen.

Im Mai und Juni legen Radsportler wie Wout van Aert fast 7.000 Kilometer zurück. Das ist mehr, als die meisten Menschen in einem Jahr fahren. Und ein Großteil davon findet in großer Höhe statt. Schlafen auf 2.000 Metern oder mehr regt den Körper an, mehr rote Blutkörperchen zu produzieren, wodurch er Sauerstoff besser transportieren kann. Das Ziel ist einfach: Stärker ankommen. Schneller erholen. Tiefer gehen.

Chris weist auch auf die Hitzeanpassung hin. „Die Fahrer trainieren in überheizten Räumen oder in zusätzlicher Kleidung, um Rennen bei hohen Temperaturen zu simulieren. Konsequent durchgeführt, kann das fast so effektiv sein wie Höhentraining.“

Doch die Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte. Es ist die mentale Belastung, die die Guten von den Großartigen trennt.

„Unter-Über-Intervalle sind brutal“, erklärt Chris. „Man fährt 30 Sekunden lang über der Schwelle, dann knapp darunter. Immer und immer wieder. Liegt die Schwelle bei 400 Watt, geht man auf 450, dann runter auf 350 und wieder von vorne. Die Beine sind voller Laktat, die Lunge schreit, und man muss trotzdem mental die Kontrolle behalten.“

Hier beginnt die Arbeit am Kopf. Die Ruhe inmitten der Anstrengung.

Wie das Team mentalen Freiraum für Fahrer schafft

Es mag den Anschein haben, als lebten die Fahrer in einer Wohlfühloase, doch im Profiradsport geht es ums Ganze. Glücklicherweise unternehmen die Teams unglaubliche Anstrengungen, um ihre Fahrer mental und körperlich im Gleichgewicht zu halten.

„Die Organisation rund um die World Tour-Fahrer ist präzise“, sagt Chris. „Sie haben luxuriöse Busse, ordentliche Betten und eine gut geplante Reise. Sie sorgen dafür, dass sich alles so reibungslos wie möglich anfühlt, selbst an den großen Transfertagen.“

In den letzten Jahren haben die Teams auch die emotionale Seite der Leistung erkannt. „Familien dürfen jetzt in der Nähe des Teams sein. Das war vor nicht allzu langer Zeit undenkbar. Die Möglichkeit, einen Partner oder ein Kind in der Nähe zu haben, macht einen großen Unterschied. Es hilft dem Fahrer, auf dem Boden zu bleiben. Sie sind nicht nur Sportler.“Sie sind Menschen.“

Die gleiche Philosophie gilt für das gesamte Team. Sogar die Mechaniker, die oft vor Sonnenaufgang aufstehen und bis spät in die Nacht arbeiten, finden Möglichkeiten, neue Energie zu tanken. Ein Bad im Hotelpool. Ein Moment der Ruhe. Ein Spaziergang um den Block. Kleine Momente zum Ausspannen. Und das ist wichtig.

Die Gedanken jedes Einzelnen zählen.

Radfahren ist ein Mannschaftssport, auch wenn nur einer zuerst die Ziellinie überquert

„Die Leute denken oft, Radfahren sei ein Einzelsport“, sagt Chris. „Aber das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.“

Fahrer fahren vielleicht um persönlichen Ruhm, aber ihre Leistungen basieren auf der Teamleistung. „Ein Fahrer wird als Erster die Ziellinie überqueren. Aber nur, weil fünf oder sechs andere das möglich gemacht haben.“

Unterstützung kann viele Formen annehmen. Essen und Flaschen tragen. Einen Fahrer nach einem Sturz zurück zum Peloton begleiten. Den Wind über Hunderte von Kilometern abhalten. Taktische Entscheidungen treffen, damit sich der Teamleiter auf eine Sache konzentrieren kann – das Fahren.

„Das beste Beispiel sind die Sprintetappen“, sagt Chris. „Der Sprinter spürt möglicherweise erst auf den letzten 150 Metern den Wind. Der Rest des Teams hat alles getan, um ihn frisch dorthin zu bringen.“

Auch bei Bergetappen oder Zeitfahren gilt das gleiche Prinzip. Man braucht eine Einheit, die sich gemeinsam bewegt. Ein Geist, verteilt auf mehrere Körper.

Ohne das Team hat der Einzelne keine Chance.

Was können wir also von den Besten der Welt lernen?

Es geht nicht nur um Daten. Es geht nicht nur um Watt. Mentale Klarheit spielt beim Radfahren eine größere Rolle, als die meisten Leute denken. Und das passiert nicht zufällig.

Routine. Umgebung. Struktur. Unterstützung. Das sind die Säulen, die Elite-Fahrern helfen, im Sturm Ruhe zu finden.

Egal, ob du Rennen fährst oder einfach nur aus Spaß fährst: Mit einem ruhigen Start kommst du weiter. Dein Kopf ist wichtig. Deine Umgebung ist wichtig. Und deine Vorbereitung prägt deine Fahrweise.

Wir bei Stashed glauben das auch. Deshalb sind unsere Systeme so konzipiert, dass Ihr Setup reibungslos, ruhig und fahrbereit ist.




Stashed-Botschafter Chris Opie

Chris Opie ist ein ehemaliger Profi-Radfahrer, der in seiner Karriere für mehrere Spitzenteams, darunter Rapha Condor und Canyon Eisberg, an den Start ging. Chris ist bekannt für seine starken Sprints und sein tiefes Verständnis des Sports und hat sich mittlerweile als Trainer, Kommentator und Markenbotschafter betätigt. Er bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Profi-Peloton mit und setzt sich weiterhin leidenschaftlich dafür ein, anderen zu helfen, besser zu fahren, intelligenter zu trainieren und die Freude am Radsport zu bewahren.

Folgen Sie Chris auf: Instagram | YouTube

Verwandte Artikel

Blogs anzeigen
The Rituals of a Bike Mechanic - Behind the Workshop Door at Flyup 417
August 2025
Die Rituale eines Fahrradmechanikers - hinter der Workshop -Tür bei Flyup 417
Die Rituale eines Fahrradmechanikers – Hinter der Werkstatttür bei Flyup 417 Bevor der Lärm des Parks beginnt, bevor die Werkzeuge zum Einsatz kommen oder Fett die Haut berührt, gibt es einen ruhigen Moment, der den Ton angibt. Es beginnt immer mit Kaffee. „Ich hole mir einen Kaffee, überprüfe das System und schaue, was der Tag so bereithält.“Es geht nicht nur um Vorbereitung. Es geht um Erdung. Eine Pause vor der Aktion. Raum schaffen vor dem Chaos Jeder Mechaniker muss seinen Platz beanspruchen können. In diesem Fall beginnt es mit einer einfachen Handlung. „Normalerweise klappe ich das Schild „Zutritt verboten“ über die Werkstatttür. So habe ich Platz zum Einrichten und weiß, dass ich nicht abgelenkt werde.“ Dieser Moment ist wichtig. Er markiert den Übergang von der Außenwelt in die Werkstattwelt. Und was signalisiert den Beginn des Tages, wenn man erst einmal drinnen ist? „Das Geräusch, wenn ich morgens meine oberste Schublade öffne. Dann fühlt es sich wirklich so an, als wäre ich zurück.“ Die Arbeit das Tempo bestimmen lassen Man erwartet vielleicht eine Routine, etwas Strukturiertes und Wiederholbares. Aber so läuft es hier nicht. „Ich lasse den Rhythmus definitiv von den Bikes bestimmen. Wenn man versucht, in der Werkstatt eine Routine zu planen, funktioniert das einfach nicht.“ Jeder Tag bringt andere Probleme mit sich. Jede Reparatur hat ihren eigenen Charakter. Das Tempo wird von den Fahrrädern und ihren Anforderungen bestimmt. Der Versuch, Ordnung zu finden In einer Bikepark-Werkstatt geht es nicht ruhig zu. Kabel, Schrauben und gerissene Ketten sind ständig präsent. „Ich schaue als Erstes auf der Jobbörse nach, was kommt, aber ehrlich gesagt ist es viel leichter gesagt als getan, Ordnung in einen Workshop wie diesen zu bringen.“ An manchen Tagen läuft alles wie am Schnürchen. An anderen wehrt man sich. Das macht die Arbeit so lebendig. Zufriedenheit im Detail Ist die Arbeit manchmal meditativ?"NEIN."Die Antwort ist klar: Es geht hier nicht um Zen. Aber es ist zutiefst befriedigend, es richtig zu machen. „Ich bin ein kleiner Perfektionist. Wenn die Schraube genau richtig sitzt und der Drehmomentschlüssel klickt, ist das ein guter Moment.“ Diese Liebe zum Detail findet sich auch bei den Fahrrädern wieder, die er am meisten liebt. „Ich arbeite gern an in Großbritannien gebauten Hardtails aus Stahl. Alles, was robust, einfach und langlebig ist.“ Flucht auf zwei Rädern Für manche geht es beim Reiten darum, Grenzen zu überschreiten. Für ihn ist es etwas ganz anderes. „Reiten ist meine Art, dem Alltag zu entfliehen. Ich gehe raus, habe Spaß, lache mit Freunden. Darum geht es.“ Es geht nicht um Geschwindigkeit oder Fitness. Es geht um Freiheit. Die Wahrheit über schmutzige Fahrräder Eines fällt ihm immer auf und es frustriert ihn jedes Mal. „Niemand reinigt sein Fahrrad richtig. Und das hat wirklich Auswirkungen auf das Fahrverhalten.“ Es mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber es macht den Unterschied. Ein sauberes Fahrrad fährt sich besser. Es fühlt sich besser an. Es hält länger. Von Reparaturen bis zu Rettungen Wer in einem Bikepark arbeitet, sieht Fahrräder in allen erdenklichen Reparaturzuständen. Manche Reparaturen gehen über die normale Werkstattarbeit hinaus. „Vieles, was wir hier tun, fühlt sich eher wie eine Rettung als eine Reparatur an. Besonders an Renntagen.“ Er repariert nicht nur Fahrräder. Er rettet Fahrten, rettet Runden und sorgt dafür, dass die Leute weiterfahren. Ein Werkstatt-Maskottchen Es gibt keine Glücksbringer. Keinen Aberglauben. Bis auf einen. „Ich habe einen ausgestopften Otter, den ich in der Werkstatt aufbewahre. Das ist mein Spitzname, der Otter.“ Es sitzt dort ruhig, während der Tag sich entfaltet. Eine Erinnerung an die Persönlichkeit an einem Ort voller Teile. Musik, Wahnsinn und der Traumbau Der Soundtrack ist keine Überraschung. „Metall. Das ist die einzig richtige Option in einer Werkstatt.“" Und wenn er die Chance hätte, das unnötigste, aber schönste Fahrrad nur zum Spaß zu bauen? „Stellen Sie sich einen amerikanischen Hubschrauber vor. Und jetzt machen Sie ihn fünfzehnmal so lang. Völlig lächerlich. Einfach cool.“ Denn manchmal ist es Grund genug, etwas Verrücktes zu tun. Erzählen Fahrräder Geschichten? Jedes Fahrrad, das durch die Werkstatt rollt, war schon irgendwo. Aber heißt das, dass es eine Geschichte hat? „Die Motorräder spielen in der ganzen Geschichte wahrscheinlich eine etwas größere Rolle. In neun von zehn Fällen sind sie sowieso die Hauptfigur.“ Und vielleicht ist das das Schöne daran. Jedes Fahrrad kennt seine Rolle bereits. Es muss nichts sagen. Es braucht nur jemanden, der es am Laufen hält. Dies ist die Geschichte eines Mechanikers bei Flyup 417.Es handelt sich weder um ein Handbuch noch um eine Checkliste.Es ist ein Ritual. Ein Rhythmus. Eine Lebensart in der Werkstatt. Hör zu!
Mehr lesen