Ihr Warenkorb

Express Checkout Options Available
Zum Inhalt springen

Wie ich meinen Winter -Radsporttrainingsraum einrichtete

So richte ich meinen Trainingsraum für das Winterradfahren ein

Chris Opie - 23. September 2025

So bereite ich mein Rad-Setup für den Winter vor. Es ist keine große Veränderung im Vergleich zum Sommer, aber ein paar clevere Tricks machen das Training auch auf kleinem Raum reibungsloser, sauberer und angenehmer.

Fahrradreihenfolge für Winterfahrten ändern

Als Erstes ändere ich die Reihenfolge der Fahrräder auf dem Gepäckträger. Im Winter fahre ich häufiger mit verschiedenen Rädern, daher ist es sinnvoll, sie griffbereit zu haben. Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal Schutzbleche montiert, und das hat einen riesigen Unterschied gemacht, wie sauber und trocken ich bei nassen Fahrten geblieben bin. Dadurch ist mein Gravelbike mit Schutzblechen jetzt das am leichtesten erreichbare Fahrrad. Für mich ist das der ultimative Trick zur Fahrradaufbewahrung im Winter.

Den Indoor-Trainer bereithalten

Eine weitere Änderung, die ich dieses Jahr vornehme, ist, dass mein Heimtrainer-Setup ständig einsatzbereit ist. Ob für mich oder für jemand anderen im Haus, so steht immer ein Rad für eine Turbo-Session bereit. Sollte das Wetter dich vom Ausgehen abhalten, kannst du einfach die Sattelhöhe verstellen, einklicken und los geht’s. Keine Ausreden, kein Setup-Aufwand, nur regelmäßige Indoor-Trainingseinheiten, die das Wintertraining erleichtern.

Krafttraining in die Routine einbauen

Im Winter geht es nicht nur ums Radfahren. In den letzten Jahren habe ich mehr Fitnesstraining in mein Training integriert, und das hat sich grundlegend geändert. Da ich im Trainingsbereich einen eigenen Platz für Gewichte habe, kann ich problemlos etwa dreimal pro Woche Krafttraining absolvieren. So bleibt mein Trainingsplan konsistent und der begrenzte Platz wird optimal genutzt. So entsteht ein kombiniertes Heim-Fitnessstudio und ein Rad-Setup, das das ganze Jahr über funktioniert.

Mit Stashed den Platz effizienter nutzen

Die größte Verbesserung meines Trainingsbereichs ist die Stashed SpaceRail. Vorher standen die Fahrräder auf dem Boden, nahmen Platz weg und blockierten den Zugang. Mit der SpaceRail kann ich die Fahrräder an Haken schräg stellen und verschieben, um genau dort Platz zu schaffen, wo er benötigt wird. Konkret haben wir dadurch über einen Meter nutzbare Bodenfläche gewonnen, wahrscheinlich sogar mehr. Für einen kleinen Trainingsraum ist das eine echte Veränderung.

Wenn Sie nach Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihre Fahrräder in der Garage suchen, ist die SpaceRail eine der besten Möglichkeiten, jeden Zentimeter Platz optimal zu nutzen. Es geht nicht nur um Ordnung, sondern darum, den Raum für das Training besser zu nutzen.

Fahrräder und Platz sauber halten

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Radfahren im Winter ist die Sauberkeit der Fahrräder, bevor sie ins Haus kommen. Ich lasse immer einen Schlauch draußen bereit, damit ich das Rad nach einer Fahrt durch Schlamm kurz abspülen kann. Es muss nicht jedes Mal eine gründliche Reinigung sein, aber Abspülen und anschließendes Trocknen mit einem Handtuch sorgt für Ordnung und verhindert, dass Schmutz ins Haus getragen wird.

Die richtige Atmosphäre schaffen

Beim Training kommt es nicht nur auf die Ausrüstung an, sondern auch auf die Motivation. Gute Beleuchtung macht einen großen Unterschied, und ich spiele beim Training immer gerne Musik. Kopfhörer funktionieren normalerweise am besten, um die Nachbarn nicht zu stören, aber manchmal reicht auch ein kleiner Lautsprecher. Außerdem hänge ich ein paar motivierende Fotos in der Kabine auf, um mich an die bevorstehenden Ziele zu erinnern. Zusammen machen diese kleinen Details den Raum zu einem Ort, an dem ich wirklich gerne Zeit verbringe.

Ein gemeinsamer Raum, der für alle funktioniert

Was mir am besten gefällt, ist, dass der Raum für uns alle gut geeignet ist. Die Fahrräder lassen sich leicht bewegen, die Fitnessausrüstung steht zentral und es gibt sogar eine Ecke für die Töpferwaren meiner Frau. Jeder Zentimeter Platz wird optimal genutzt und nichts wirkt überladen. Das beweist, dass man keine riesige Garage braucht. Selbst mit einem kleinen Fahrradaufbewahrungssystem lässt sich ein flexibler, inspirierender Trainingsbereich schaffen.

Abschließende Gedanken
Wintertraining muss sich nicht beengt oder kompliziert anfühlen.Mit ein wenig Planung, dem richtigen Fahrrad in Reichweite, einem einsatzbereiten Heimtrainer, Platz für das Training im Fitnessstudio, einer schnellen Reinigungsroutine und einem Aufbewahrungssystem, das alles flexibel hält, können Sie selbst den kleinsten Raum optimal nutzen.

Besser gelagertes Leben bedeutet tatsächlich besseres Training.

Häufig gestellte Fragen

Wie richtet man zu Hause einen Trainingsraum für das Winterradfahren ein?
Wähle zunächst das passende Fahrrad für den Winter, idealerweise mit Schutzblechen, und stelle es so griffbereit wie möglich in deinem Aufbewahrungssystem auf. Halte einen Heimtrainer bereit, baue Platz für Gewichte oder Krafttraining ein und achte darauf, dass deine Fahrräder sauber und trocken gelagert werden. Gute Beleuchtung, Musik und ein motivierendes Setup machen ebenfalls einen großen Unterschied.

Wie lagert man Fahrräder im Winter am besten auf kleinem Raum?
Ein Schiebesystem wie die Stashed SpaceRail ist ideal. Damit können Sie Fahrräder an Haken schräg anbringen, bei Nichtgebrauch zur Seite schieben und so über einen Meter nutzbare Bodenfläche freigeben. So können Sie mehrere Fahrräder ordentlich verstauen, selbst in kompakten Garagen oder Trainingsräumen.

Wie halte ich mein Fahrrad im Winter sauber?
Legen Sie einen Schlauch und ein Handtuch neben die Tür, damit Sie Ihr Fahrrad kurz abspülen können, bevor Sie es ins Haus bringen. Es muss nicht jedes Mal gründlich gereinigt werden, aber das Entfernen von Schlamm und Wasser schützt Ihre Komponenten und sorgt für einen sauberen Trainingsbereich.

Benötige ich für das Winter-Radtraining ein Heim-Fitnessstudio?
Du brauchst kein komplettes Equipment, aber ein kleiner Bereich für Gewichte oder Eigengewichtsübungen kann deine Kraft und deine Gesamtleistung deutlich verbessern. Schon ein einfaches Training dreimal pro Woche kann dir helfen, stärker zu fahren und Verletzungen vorzubeugen.

Verwandte Artikel

Blogs anzeigen
The Story Behind Stashed Products
November 2025
The Story Behind Stashed Products
The Story Behind Stashed ProductsHow a garage problem became a global bike storage brand Every brand starts with a moment. Ours began in a cluttered garage in Wales. The frustration that sparked an idea Stashed Products was born from the same ritual many cyclists know well. Roll the bike in after a ride, prop it somewhere, shuffle things around, step over wheels and handlebars, then repeat it all again the next day. Our founder, Elliot Tanner, is an engineer and lifelong cyclist. He looked at the chaos and saw something that didn’t make sense. Why do the bikes we care most about end up shoved in corners or hanging awkwardly from hooks that scrape paint or kink cables. Why is proper bike storage still an afterthought in an industry obsessed with engineering perfection. If you can obsess over geometry, carbon layup and suspension feel, why not obsess over the space they live in. From sketch to prototype Elliot started sketching ideas. Systems. Mechanisms. Components that could adapt to any garage or bike room. He wanted storage that could evolve as your stable of bikes evolved. One key insight shaped everything:Storage should move around the bikes. Not the other way around. The earliest prototypes were built late at night in a small workshop. Bits of aluminium extrusion, printed plastic components, bearings, hooks. The first breakthrough was the rotating hook. Then came the smooth sliding rail. Then a fully modular system that could sit on ceilings, walls, angled rafters and eventually on a freestanding frame. Every detail mattered: No bike should rub against the next one One hand operation should be effortless Long life span over landfill A system that grows and transforms rather than being replaced Protecting the idea As the system evolved, so did the weight of it.Elliot knew he had created something completely new. Something that deserved protection. That led to patents. Engineering partnerships. The IP wasn’t an afterthought. It became the backbone, giving Stashed the confidence to refine and scale while keeping the design language consistent and protected. The first launch In 2021 the SpaceRail launched. A ceiling rail with hooks that rotate and slide smoothly. The response was instant. Early adopters came from around the world. Cyclists who wanted a better space not just a storage hook. The SpaceRail became a talking point. People shared photos of their garages with pride. The idea of a dream bike space was born. From there everything accelerated. Retailers requested display systems Commercial fleets adopted the rails Pro riders and ambassadors started using them in workshops and training spaces Press coverage followed Then came the Dragons Den appearance on national television No one expected a bike storage brand to become a design and lifestyle brand. But that is exactly what happened. More than storage. Space. Stashed keeps expanding the ecosystem with products like Launch Pads, LodeStar modular grid walls, Freestand systems and new accessories that elevate how the room feels and works. The idea is simple.When your environment is organised you ride more. It is not bike storage.It is making space for your life. Built in Wales. Used worldwide. Every rail is assembled by hand in our Welsh workshop. Our team of engineers build, test and refine every product until it passes a level of scrutiny usually reserved for components that go on the bike, not around it. The numbers speak for themselves: Thousands of systems installed globally Setups in homes, garages, bike shops, hotels, bike parks and pro team facilities Winner of The Kings Award for Enterprise for Innovation Where we go next The ambition has always been bigger than storage. Stashed is building a world around organised space and the psychology of a clear head. When your bikes have a place, your mind does too. We are developing new systems, modular accessories and premium bike room solutions that turn any space into a place you want to spend time in. From a cluttered garage.To a global movement. Life stored better. More riding. Less faff.
Mehr lesen
Introducing the Freestand Wheel Kit
November 2025
Introducing the Freestand Wheel Kit
When we released the Freestand system, the goal was simple. Create a completely modular bike storage frame that doesn’t need drilling, anchors, or a permanent place to live. The system was designed to move bikes off the walls and out of corners, into something that could evolve with the rider and the space around them. Pretty quickly after launching Freestand, we noticed something. People wanted mobility. Larger workshops, velodromes, and commercial fleets were shifting bikes around constantly. They wanted to push an entire line of bikes across the room in one motion. Not unhook. Not carry. Not shuttle bikes back and forth. Just move the lot. The Freestand WheelKit was one of the very first ideas that followed the original Freestand frame concept. It always felt like the logical next step. Why we built it During prototype testing, we worked with velodromes and commercial workshop environments. They used Freestand frames loaded with multiple bikes, then moved them around like rolling bike displays. Watching an entire fleet glide smoothly across polished flooring confirmed that this was the right direction. With that came a new challenge. When bikes sway or move on a rolling structure, you need to add protection where the bikes might make contact. That became the catalyst for our Launch Pad product. Both products now work together to keep bikes protected while rolling as a single unit. What’s included and why it matters Handlebar Width: 700 millimeters Diameter: 22 millimeters to fit standard MTB grips Height is adjustable and locks securely Includes comfortable MTB style lock grips The handlebar gives you stable steering and allows the user to guide a fully loaded system smoothly and confidently. It turns your bike storage into a highly maneuverable trolley. Castors High strength castors rated for a combined total load of 250 kilograms Two castors lock so the system stays put when needed Soft rubber wheels that are non marking Direct M10 thread switchover from the Freestand feet These wheels turn the Freestand into a mobile bike stand. No tools. No compromise. Just swap the feet for the castors and your Freestand becomes a rolling unit. Shock Absorbing Tape Three meters of 50 millimeter wide cushioning tape included This tape applies to the inside of the Freestand uprights to give extra protection and reduce contact between the frame and the bikes when rolling. Trolley Stopper Simple slide and turn wing bolt mechanism that fixes a SpaceRail trolley in place This started as a solution for SpaceRails used inside vans and boats. It stops the trolley from sliding freely in transit. Once we had the WheelKit prototypes, it became even more useful. Locking the trolley means no movement when rolling across flooring or positioning bikes in a tight area. Who is it for Velodromes and commercial fleet managers Riders with multiple bikes stored in a garage or workshop Anyone who needs to regularly move sets of bikes for cleaning, maintenance, or photography shoots The Freestand WheelKit is suitable for both the 4 bike and 8 bike Freestand systems. The payoff You can load bikes once, then move your entire setup anywhere in the room. No heavy lifting. No juggling handlebars. No accidental frame knocks. Just smooth movement. From an R and D point of view, the Freestand WheelKit represents what Stashed does best. We spot the friction. We find the simple solution. Then we build it to last. If mobility and modularity are part of your garage setup, this upgrade makes your Freestand unstoppable. PeteR and D Manager, Stashed Products
Mehr lesen